Datenschutz

Datenschutzerklärung und Einwilligungen
Stand: Februar 2023

Datenschutzerklärung
Vorwort

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Webseiten. Wir, die RT Starnberg Steuerberatungsgesellschaft mbH (nachfolgend gemeinsam: „das Unternehmen“, „RT Starnberg“, „wir“ oder „uns“) nehmen den Schutz deiner personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG).

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit  „Kunde“, „Nutzer“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Betroffener“ an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzerklärung“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden und über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B. Besuch von Webseiten).

A. Allgemeines

(1)  Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

(2) Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

RT Starnberg Steuerberatungsgesellschaft mbH
Moosstr. 7
82319 Starnberg

Tel: +49 (0)815195 96 8 – 0
kanzlei@rtstarnberg.de

Willkommen

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite unter  www.rtstarnberg.de.

(3) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter unter den nachfolgenden Kontaktdaten jederzeit zur Verfügung:

RT Starnberg Steuerberatungsgesellschaft mbH
Moosstr. 7
82319 Starnberg

Tel: +49 (0)815195 96 8 – 0
kanzlei@rtstarnberg.de

Willkommen

(4) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

(5) Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(8), A.(9)und A.(10).

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

(6) Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (zB TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an den jeweiligen Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)).

(7) Technisch-organisatorische Maßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen der DS-GVO erfüllt sind und die personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation oder Zugriff durch unbefugte Personen geschützt sind. Die Maßnahmen werden jeweils an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

(8) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

(9)  Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(8)), erhalten ggf. Zugriff auf deine personenbezogenen Daten:

Wir nutzen folgende Dienste von Drittanbietern:

Möglicherweise befindet sich der Sitz eines Drittanbieters in einem Drittland, d.h. in einem Land, in dem die DS-GVO keine unmittelbare Rechtswirkung hat. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung von Daten nur gemäß den strengen Anforderungen, welche unter A.(10) näher dargelegt werden.

Darüber hinaus geben wir deine personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

(10) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Jede Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem Drittland darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind. Dies schließt insbesondere den Abschluss von Standard Datenschutzklauseln („EU-SCC“) mit dem Subunternehmer ein. Hierfür hat der Auftragnehmer das Modul „Processor to Processor“ zu nutzen sowie ein sog. „Transfer Impact Assessment“ („TIA“) durchzuführen. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

(11) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

(12) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

(13) Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie u.a. auf der Seite des BFDI – Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung richten Sie bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

(12) Informationspflicht nach § 36 VSBG

Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.

(13) EU-Verbraucherschlichtung

Allgemeine Informationspflicht zur Online-Streitbeilegung nach der ODR-Verordnung

Wir sind verpflichtet, Sie über die Möglichkeiten der Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 zu informieren und verweisen entsprechend mit der Bitte um Kenntnisnahme wie folgt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Für den Inhalt dieses Links oder sonstiger Veröffentlichungen unter der benannten Homepage zeichnen wir keinerlei Verantwortung.

(14) Änderungen der Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter www.rtstranberg.de   unterrichtet. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von Februar 2023.

B. Besuch von Websiten

(1) Erläuterung der Funktion

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.rtstranberg.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: „Websiten“ oder „Website“).

(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Wir erfassen mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:

Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert („Protokolldaten“). Dieser besteht aus:

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Die Verarbeitung der Protokolldaten  werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet, um:

Diese Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet, um:

●         einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Internetseite zu gewährleisten,

●         Inhalte unserer Internetseite für dich zu optimieren, und

●         die Systemsicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Diese Punkte liegen in deinem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt 2 Monate.

(4) Dauer der Datenverarbeitung
Deine Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt zwei (2) Monate.

Von uns eingesetzte Dritte werden deine Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Näheres zur Speicherdauer von personenbezogenen Daten findest du im Übrigen unter A.(5).

(5) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

(6)  Hosting & Content-Delivery Network
Die Webseite wurde über Baukastensystem von Elementor Ltd. („Elementor“) gebaut und wird über den Drittanbieter, Raidboxes GmbH, Hafenstr. 32, 48152 Münster („Raidbox“) gehostet. Raidbox gewährleistet, dass die Webseiten schnell, sicher und immer erreichbar sind. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Raidbox verarbeitet und gespeichert.

Darüber hinaus nutzen wir WordPress as Content Management System. Dienstanbieter von WordPress ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WordPress verarbeitet Daten von Ihnen u.a auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder eine Datenweitergabe dorthin verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der Eu-Kommission bereitgestellte Mustervorloagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daen auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Die Klauseln basiieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_imppl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements) von WordPress, welche den Standardvertragsklauseln, entsprechen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPresss.com verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkläunrg auf https://automattic.com/de/privacy/.

Wir haben im Sinne des Art. 28 DS-GVO mit WordPress.com einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

(7) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Website

a) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Teilweise handelt es sich hierbei um Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht werden (sog. „Session-Cookies“); teilweise verbleiben diese Cookies länger auf deinem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „Persistente Cookies“). Im letzteren Fall kannst du die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen deines Webbrowsers entnehmen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte dem von dir verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinem Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald du deinen Browser schließt und permanente Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art.6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit.a DS-GVO. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Bitte beachte, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung deinerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir deine durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nahc Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Werden bereits gespeicherte Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

b) Webanalysedienste

Google Analytics

Art und Umfang

Diese Website benutzt Google Analytics (GA). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin, Irland („Google Irland“) verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Verhalten von Besuchern unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link auf unserer Website anklicken wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet.

Google Analytics erstellt mit Hilfe eines Tracking Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, werden Sie als wiederkehrender User erkannt. Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4 Property standardmäßig.

Von Google Analytics werden im Zuge desen insbesondere die nachfolgenden Daten erhoben:

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B. wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Mithilfe dieser Daten erstellt Google dann für den Betreiber der Website Berichte mit deren Hilfe wir unsere Website und unsere Dienstleistungen besser an Ihre Wünsche anpassen können. Insbesondere wertet Google in seinem Bericht die nachfolgenden Daten aus:

Weitere Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics finden Sie:

Zweck der Verwendung von Google Analytics

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen unsere Dienstleistungen bestmöglich anbieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns, dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen unsere Dienstleistungen bestmöglich anzubieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Rechtsgrundlage

Die Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Consent Tool eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO) Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Speicherdauer und Löschungsoptionen

Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4- Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer  Userdaten auf 14 Monate eingestellt. Für Ereignisdaten haben wir selbst die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten bis zu 14 Monaten zu wählen.

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht

Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraum nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics,  wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt, generell untersagen.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

c) Retargeting / Remarketing /Empfehlungswerbung

(i) Google Adwords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google US“).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem du das Cookie des Google Conversion-Trackings über deinen Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Du wirst sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage für die Benutzung von Google AdWords ist Art. 6 (1) f) DS-GVO (Verfolgung eines berechtigten Interesses): Um das Nutzungserlebnis für Nutzer und Besucher der Website zu verbessern, verfolgen wir bei der Nutzung und Einsatz von Google AdWords ein berechtigtes Interesse.

Löschung: Weitere Informationen zur Löschung der personenbezogenen Daten durch Google findest du unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

(ii) Google Ads Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Hiermit werben wir für diese Website in den Google- Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W, Irland („Google“).

Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser deines Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von dir besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern du gegenüber Google zugestimmt hast, dass dein Internet- und App-Browserverlauf von Google mit deinem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus deinem Google Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die du im Web betrachtest. Bist du in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Website bei Google eingeloggt, verwendet Google deine Daten zusammen mit Google Analytics Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden deine personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang von Google mit Daten von Websites findest du hier:

https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Du kannst dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem du das unter folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In von Google herunterlädst und installierst:

https://www.google.com/ads/answers/7395996?

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google kannst du hier einsehen:

https://www.google.com/policies/technologies/ads

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn du uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dazu deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast. Du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du diesen Dienst in dem auf der Website durch die Borlabs GmbH bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivierst. Einzelheiten hierzu nachfolgend unter B. (7) g) (i).

d) LinkedIn Insight-Tag

Art und Umfang

Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn Insight-Tag, welches für in Europa ansässige Unternehmen von LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland) angeboten wird.

Mehr Informationen über LinkedIn Insight-Tag und die im Zuge dessen verarbeiteten DAten erfahren Sie unter:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answre/a427660

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Daher können mit der Nutzung von LinkedIn Insight-Tag verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses = SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass der Schutz Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandard entspricht, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter:

https://de.linkedin.com/legal/I/dpa

oder

https://www.linkedin.com/legal/I/eu-sccs

e) Tools und Sonstiges

(i) Cookie Consent Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. Cookie Consent Tool. Des Drittanbieters, die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg („Borlabs“) Das Cookie Consent Tool wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiver Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies & Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um deine Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen, doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse) erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligung Management für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools findest du direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

(ii) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps, um Filialen und Geschäfte in deiner Nähe anzuzeigen, die Blue Farm Produkte vertreiben. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes werden Ihnen Standorte unserer Kanzlei angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Bereits beim Ausrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis eines berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Soweit rechtlich erforderlich haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolge bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Löschung: Weitere Informationen zur Löschung der personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter:

https://www.google.de/intl/de_US/help/terms_maps.html

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://www.google.de/intl/dde/policies/privacy/

(iii) Google Search Console

Zum Zwecke der forlaufenden Optimierung des Google-Rankings unserer Website nutzen wir die Google Search Console, ein Webanalysedienst von Google.

Durch die Google Search Console können wir Suchanalysen durchführen, welche uns Aufschluss darüber geben wie oft unsere Website in den Google-Suchergebnissen erscheint. So können wir unsere Website im Suchindex überwachen und verwalten.

Im Rahmen der Nutzung der Google Search Console werden keine personenbezogenen Daten bzw. Trackingdaten verarbeitet oder an Google übermittelt.

(iv) Google Tag Manager

a)      Art und Umfang der Verarbeitung

Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager. Für in Europa ansässige Unternehmen ist Anbieter des Tag Managers Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Trackingtools (Tags) zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Die Tags können von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch von Dritten stammen. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise können Sie Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.

Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.

b)      Zweck der Verwendung des Google Tag Managers

Um unsere Website für Besucher, die sich für unsere Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie auf unserer Webseite am meisten interessiert, wo wir unsere Leistung verbessern können und welche Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Grundsätzlich können wir Tags  der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das führt aber dazu, dass man leicht den Überblick verliert.  Hiergegen hilft der Google Tag Manager. Über ihn können alle Tags einfach eingebaut und zentral verwaltet werden.

c)       Speicherdauer

Wie lange die einzelnen Tracking-Tools  an die der Tag Manager die Daten von Ihnen weiterleitet, speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den jeweiligen Tool.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen als nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

C. Anmeldung zu unserem E-Mail Newsletter

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über über neue Produkte und Dienstleistungen, Neuigkeiten über das Unternehmen und aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und Veranstaltungen informieren. Ausgeführt wird der Newsletter Versand von einem Drittdienstleister, der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin („Sendinblue“). Hierfür benötigen wir und Sendinblue als Pflichtangaben Ihre E-Mail Adresse und Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben diese nur an die im Rahmen des Newsletter Versand einbezogenen externen Dienstleister, Sendinblue weiter. Im Übrigen werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ohne die Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keinen Newsletter. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden „Newsletterdaten“ von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung zu. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung zum Versenden des Newsletters nachweisen und ggfs. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, wie das Abonnement aktiv ist. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unseren Websiten gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, dh. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Die Verarbeitung der Newsletter Daten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigst du in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir dir nach deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung bitten, dass du den Versand des Newsletters wünschst. Zweck dieses Verfahrens ist, deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten aufklären zu können. Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@rtstarnberg.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Der Versand unseres E-Mail-Newsletters erfolgt über den technischen Dienst von Sendinblue. Anbieter von Sendinblue ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Sendinblue bietet statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten an, wobei die Auswertung jedoch grundsätzlich gruppenbezogen und nicht individuell erfolgt. Die von Sendinblue generierten Nutzungsdaten werden grundsätzlich nicht individuell ausgewertet. Rufen Sie jedoch z.B. einen Newsletter zur korrekten Darstellung über den in der E-Mail angegebenen Link in einem Browser auf, kommt auf der dann angezeigten Internetseite das Analysetool Google Analytics zum Einsatz. Auf die damit generierten Daten hat lediglich Sendinblue Zugriff. Mit dem Einsatz bestimmter Browser-Plugins kannst du das Tracking durch Sendinblue jedoch verhindern.  Die Datenschutzbestimmungen können unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/  eingesehen werden.

Zweck von Sendinblue ist E-Mail-Adressen und Nachrichten und den Versand des Newsletters systematisch und übersichtlich verwalten zu können.

Hierbei werden von Sendinblue E-Mail; Land; Adresse; Nutzungsdaten; Tracker; Bestelldaten; verschiedene Datenarten gespeichert und verarbeitet.

Verarbeitungsort liegt in den Deutschland.

Rechtsgrundlage für die Benutzung von Sendinblue ist Art. 6 (1) f) DS-GVO (Verfolgung eines berechtigten Interesses) und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newlettersystems. Sendinblue verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Löschung: Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns und Sendinblue hinterlegten Daten werden von uns bzw. Sendinblue bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Log-In Bereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres kann man den Datenschutzbestimmungen von Klaviyo unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ entnehmen.

Wir haben eine Auftrqagsveraarbeitungsvereinbarung mit Sendinblue abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

D. Kontaktformular

Wenn Sie per Formular auf den Webseiten oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, oder sich bewerben, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten, sowie die oben beschriebenen allgemeinen Daten. Durch das Benutzen unseres Kontaktformulars willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter und verwenden die Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme zugleich das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die uns im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des vorgenannten Zwecks nicht mehr benötigt werden. Soweit es die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und die per E-Mail übersandten Daten angeht, ist dies der Fall, sobald die jeweilige Konversation beendet ist. Das wiederum ist der Fall, sobald der Sachverhalt den Umständen nach abschließend geklärt ist. Soweit die Kontaktaufnahme auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist weitere Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. In diesem Fall bewahren wir Ihre Anfrage als Geschäftsbrief 7 Jahre auf.

E. Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail

Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlicher Daten bereitstellen.

Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen. Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile per Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden.

Nach Eingang der unter Verwendung der angegebenen E-Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewertung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mail-Adresse oder eine angegebene Telefonnummer.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertrag Anbahnung gilt. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DS-GVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

F. Unternehmensauftritte

Instagram

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir unterhalten ein Instagram Account als Unternehmensauftritt. Instagram ist eine Social Media Plattform, welche von dem Unternehmen, Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.  Die Nutzer können auf Instagram Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und diese gleichzeitig auf anderen sozialen Netzwerken teilen und Sie können anderen Nutzern, welche Sie interessant finden,  folgen.

Instagram ist eine Tochtergesellschaft von Meta Platform Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Wenn Sie unseren Unternehmensauftritt auf Instagram aufrufen, werden ebenfalls Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet hierbei dieselben Anwendungen und Technologien wie Facebook. Folglich werden Ihre Daten nicht nur von Instagram, sondern über alle der Meta Platform Inc. Gruppe angehörende Unternehmen verarbeitet.

Darüber hinaus haben wir verschiedene Instagram Inhalte bzw. Funktionen in unsere Webseite integriert (Embedding). Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet.

Über kleine Text-Dateien (sog. Cookies), die Instragram in dem Browser des Nutzers setzt, werden die Daten (Kunden und Event Daten) an Meta übermittelt. Man unterscheidet im Zuge dessen zwischen Kundendaten und Eventdaten. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Email Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Die erhobenen Kundendaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen. Diese Kundendaten werden allerdings erst an Instagram übermittelt, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Mit Hashing ist meint, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch werden die Kontaktdaten quasi verschlüsselt. Zudem werden auch „Event-Daten“ an Instragam übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht man Daten über das Userverhalten.

Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob der Besucher selbst ein Instagram-Konto hat oder nicht, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

b) Zweck der Verwendung von Instagram auf unserer Webseite und als Unternehmensauftritt

Instagram als Social Media Plattform hat in den letzten Jahren an Reichweite stark gewonnen und dient vielen Unternehmen als Werbekanal. Wir nutzen Instragram als Plattform für unseren Unternehmensauftritt und stellen hierüber unseren Followern interessante Informationen und Neuigkeiten über unsere Unternehmen zur Verfügung. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Meta Platform Inc. ist, können uns die im Zuge dessen erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook oder Instragram nützlich sein und gezielter für unserer Unternehmen und die von unserem Unternehmen angebotenen Dienstleistungen zu werben. Dadurch sehen nur Nutzer unsere Werbeanzeigen, die in der Vergangenheit Interesse für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen gezeigt haben.

Instagram nützt die gesammelten Daten überdies zu Analysezwecken. Wir erhalten zusammengefasste Auswertungen und so mehr Einblick über die Wünsche und Interessen der Nutzer, wobei die Nutzer Daten zuvor von Instagram anonymisiert werden.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

d) Dauer der Verarbeitung

Instagram teilt die erhaltenen Informationen mit den übrigen Meta Platform Inc. Unternehmen, externen Partnern und mit Personen, mit denen sich der jeweilige Nutzer vernetzt hat. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

In der Regel werden die Daten von Instagram bzw. Meta Platform nach 90 Tagen (nach Abgleichung) wieder gelöscht bzw. anonymisiert.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wie bereits erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies, die auf Ihrem Browser bei Besuch der Webseite oder App auf Ihrem Browser gesetzt werden. Sie können daher eine Erhebung der Daten vorab verhindern, indem sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten auf Instagram dauerhaft gelöscht werden, müssen Sie hierfür Ihr Instagram-Konto löschen.

Wenn Sie Ihr Instagram Konto ganz löschen, löscht Instagram sämtliche Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates, welche über Ihr Instagram Konto geteilt wurden. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.